Steirische Harmonika – Geschichte: Die „Quetschn“ hatte es nicht immer ganz einfach. Eine Zeit lang ging man davon aus, dass sie schon bald in Vergessenheit geraten würde. Doch dann kam ihre Rettung. Im weiteren Verlauf des Artikels erfährst Du mehr über ihre turbulente Geschichte!
Deshalb ist die Steirische Harmonika so besonders
Die Steirische Harmonika (liebevoll auch „Ziach oder Quetschn“ genannt) ist ein bemerkenswertes Instrument mit Tradition, das wieder mehr an Beliebtheit gewinnt. Sie findet ihren Ursprung im österreichischen Wien und zählt zu den diatonischen, wechseltönigen Akkordeons.
Im Gegensatz zu anderen diatonischen Akkordeons zeichnet sich die Steirische durch ihre stark klingenden Helikonbässe und den Gleichton aus.
Eingesetzt wird sie hauptsächlich beim Spielen von alpenländischer Volksmusik, wofür sie besonders aufgrund ihres diatonischen Aufbaus geeignet ist. So kam sie auch zu ihrem Namen: als „steirisch“ wurde in Wien ländliche Musik bezeichnet.
Noch heute findet sie Verwendung in Gegenden wie Bayern, Südtirol, Österreich, Slowenien oder Tschechien.
Die Erfindung der Steirischen Harmonika
Das Akkordeon – das Ur-Instrument, aus dem die Steirische Harmonika entstanden ist – wurde von Cyrill Demian zusammen mit seinen beiden Söhnen im Jahre 1829 erfunden.
Es war die erste Handharmonika, auf der man Akkorde und nicht nur einzelne Töne spielen konnte. Das Akkordeon besaß einen Bass und fünf Tasten auf der Diskantseite. Damals wurde dieses Instrument noch im Liegen gespielt.
Schon 1870 gab es Instrumente, die vom Aussehen her mit der Steirischen Harmonika enorme Ähnlichkeit hatten.
Vom Mummelputz zum heiß begehrten Volksmusikinstrument
Aller Anfang ist schwer! So hatte auch die Steirische Harmonika anfängliche Probleme, im 20. Jahrhundert von den Menschen gemocht zu werden.
Das Ende der Steirischen Harmonika?
Eine Zeit lang hatte man den Eindruck, die Steirische würde bald Geschichte sein.
Grund hierfür war unter anderem, dass sie nur über das Gehör erlernbar war, denn die Griffschrift existierte noch nicht und die Methode von Ditsch war nicht praxistauglich.
Ein weiterer Grund war die Tatsache, dass sich der Musikgeschmack der Leute zu der Zeit in eine ganz andere Richtung entwickelt hat: nämlich zum Schlager und zur amerikanischen Musik, die zu der Zeit populär wurden.
Diese Musikstile aber konnten – aufgrund ihrer tonlichen Begrenzung – nicht auf der Quetschn gespielt werden. Dies führte 1950 und 1970 fast zum Untergang der Steirischen Harmonika – zum Glück nur „fast“.
Rasante Gewinnung an Popularität
Der Musiklehrer und Musikant Max Rosenzopf entwickelte schließlich die Griffschrift, wodurch die Steirische Harmonika einen riesigen Aufschwung erlebte. So stieg die Zahl der Steirische-Harmonika-Spieler deutlich an. Denn nun war ein Lehrmittel vorhanden, mit dem es möglich war, auf einfache Weise dieses Instrument zu erlernen.
Fast zeitgleich veröffentlichte Josef Peyer ein Schulwerk in Notenschrift.
Zum Ende des 20. Jahrhunderts und zum Anfang des 21. Jahrhunderts haben außerdem Hubert von Goisern und die Band Attwenger zur Popularität des Musikinstruments beigetragen.
Optik- und Klangwandel der Steirischen Harmonika
Seit 1870 hat sich bei der Ziach in Sachen Optik und Klang einiges getan, wobei das typische Aussehen immer noch dem zu Anfangszeiten ähnelt. Die Form und Ausstattung hat sich im Laufe der Jahre stetig verändert und verbessert. Ihnen stehen heutzutage unterschiedliche Muster, Farbvariationen und Designs zur Verfügung – mit traditionellem, modernem, flippigem oder auch exotischem Look.
Die Vielfalt von nicht-äußerlichen Ausführungsmerkmalen war zum Zweiten Weltkrieg am größten. Damals gab es viel mehr kleine Unternehmen, die Harmonikas anfertigten – auch auf Kundenwunsch.
Vor allem dreireihige, aber auch vier- und fünfreihige Steirische Harmonikas wurden zu der Zeit angefertigt. Die früheren Modelle (1914-1930) waren deutlich kleiner als die, welche nach 1990 gebaut wurden. Zudem klang der Bass der älteren Harmonikas fast immer weicher als der der neueren Ausführungen.
Was es früher noch nicht gab, ist die Möglichkeit, die Harmonikas elektronisch zu verstärken. Das ist speziell für Bühnenmusiker sinnvoll.
Die Bauweisen unterscheiden sich außerdem von Hersteller zu Hersteller. Mehr dazu (und weitere ausführliche Erklärungen) findest Du hier.
Weitere Inhalte, die Dich interessieren könnten:
Steirische Harmonika kaufen | Steirische Harmonika lernen | Harmonika-Fanshop